- Heim
- Nützliche Tipps
- Die besten Indoor-Aktivitäten...
Regentage in La Spezia können Reisepläne schnell durchkreuzen, besonders wenn man unvorbereitet ist. Über 30% der Besucher dieser Küstenperle sind mit unerwartetem Wetter konfrontiert, was Familien und Alleinreisende nach Alternativen suchen lässt. Die Enttäuschung über abgesagte Wanderungen und nasse Strandspaziergänge ist groß – doch La Spezia birgt eine Fülle von Indoor-Schätzen, die die meisten Touristen übersehen. Von maritimen Geschichtszentren bis hin zu Kunsthandwerksstätten in mittelalterlichen Gassen bietet die Stadt reiche kulturelle Erlebnisse abseits der Massen. Dieser Guide zeigt, wie Sie einen verregneten Tag in eine Chance verwandeln, das authentische Erbe Liguriens kennenzulernen – ganz bequem im Trockenen.

Geheimtipps im Marinemuseum entdecken
Das Technische Marinemuseum wird oft zugunsten spektakulärerer Attraktionen übersehen, doch seine vier Stockwerke beherbergen faszinierende Artefakte, die maritime Geschichte lebendig werden lassen. Die meisten Besucher verpassen die interaktiven Torpedo-Ausstellungen und die Möglichkeit, ein echtes U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg zu besteigen – ein besonderes Highlight für Kinder. Planen Sie Ihren Besuch um 11 Uhr oder 15 Uhr, um selten beworbene englischsprachige Führungen zu erleben. Das durchdachte Layout des Museums ermöglicht zwei immersive Stunden, in denen Sie die Entwicklung der Schiffsbaukunst nachverfolgen können, mit besonderem Fokus auf La Spezias strategische Rolle. Überspringen Sie nicht die Sammlung detailreicher Schiffsmodelle im dritten Stock – jedes erzählt eine Geschichte ligurischer Handwerkskunst.
Kunsthandwerk in der Via del Prione
La Spezias Haupteinkaufsstraße wird bei Regen zu einem kulturellen Refugium. Hinter den gewöhnlichen Schaufenstern verbergen sich familiengeführte Werkstätten, in denen Kunsthandwerker Besucher willkommen heißen. Im Laboratorio Morseletto zeigen Marmorhandwerker der fünften Generation, wie Carrara-Stein zu Skulpturen wird – fragen Sie ruhig nach ihrer Restaurierungsarbeit an lokalen Denkmälern. Weiter die Straße hinunter bewahrt die kleine Buchbinderei Legatoria Moderna die fast verlorene Kunst handgemachter Bücher mit Techniken aus dem 19. Jahrhundert. Diese Werkstätten bieten mehr als Einkaufsmöglichkeiten; sie sind Unterschlupf vor dem Regen und verbinden Sie mit lebendigen Traditionen. Viele Handwerker sprechen genug Englisch, um ihre Arbeit zu erklären, und es besteht kein Kaufzwang.
Kulinarik und Kultur in der Enoteca Regionale
Diese Weinbibliothek ist La Spezias köstlichster Plan B bei schlechtem Wetter. Statt nur ligurische Weine zu verkosten, können Sie diese mit Pasta-Kochkursen im Gewölbekeller kombinieren. Das dreistündige Erlebnis beginnt mit der Auswahl von Zutaten an der 'Weinwand', bevor Sie von einer lokalen Nonna lernen, traditionelle Trofie-Pasta herzustellen. Das Besondere ist die intime Atmosphäre – Kurse sind auf acht Personen begrenzt – und das Insiderwissen über Cinque-Terre-Weinberge, das Sie in keinem Reiseführer finden. Selbst ohne Kurs bietet die enzyklopädische Weinliste einen lehrreichen Nachmittag. Kommen Sie bis 12:30 Uhr, um einen der vier Fensterplätze mit Blick auf den regennassen Charme der Piazza Cesare Battisti zu ergattern.
Mittelalter-Schätze im Museo Amedeo Lia
Die mittelalterliche Kunstsammlung dieses Museums – in einem ehemaligen Kloster aus dem 17. Jahrhundert untergebracht – wird noch interessanter, wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Der eigentliche Zauber liegt im Gebäude selbst: Fragen Sie das Personal nach Zugang zur sonst geschlossenen Loggia mit Panoramablick über den Hafen, besonders stimmungsvoll bei aufziehenden Wolken. Das 'Kunstdetektiv'-Programm (im Eintritt enthalten) verwandelt die Galerien in eine interaktive Schatzsuche für Familien, bei der Hinweise zu versteckten Details in Renaissance-Gemälden führen. Donnerstagnachmittags ist das Museum oft fast leer – perfekt für die Betrachtung der außergewöhnlichen illuminierten Manuskripte. Tipp: Der Hof-Café serviert hervorragende heiße Schokolade nach einem Rezept eines lokalen Chocolatiers aus den 1920ern.