- Heim
- Nützliche Tipps
- Echte Souvenirs aus La Spezia finden
Die Suche nach authentischen Souvenirs in La Spezia endet für viele Reisende enttäuschend. Über 60% der Besucher ärgern sich über massenproduzierten Kitsch, der nichts mit der ligurischen Kultur zu tun hat. Dabei bietet die Hafenstadt so viel mehr als billige Schlüsselanhänger oder importierte Ware. Echte Handwerkskunst erzählt hier Geschichten von jahrhundertealten Traditionen – doch die meisten Touristen verpassen diese Schätze. Sie wollen doch Erinnerungsstücke, die die Seele der italienischen Riviera einfangen, nicht billigen Ramsch. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wo die Einheimischen wirklich einkaufen – und welche Läden nur überteuerte Touristenfallen sind.

Warum die meisten Souvenirläden enttäuschen
In den Haupteinkaufsstraßen nahe Hafen und Bahnhof findet man nur Massenware für gehetzte Touristen: Miniatur-Schiefe Türme und billigen Limoncello. Diese Läden haben keinen Bezug zur Kultur La Spezias. Besonders dreist: Viele täuschen mit 'handgemacht'-Etiketten, obwohl laut einem aktuellen Bericht 78% dieser Waren aus ausländischen Fabriken stammen. Die gleichen Plastik-Untersetzer und Polyester-Schals gibt's in ganz Italien. Solche Mitbringsel landen schnell im Müll statt in Ihren Erinnerungen. Das Problem ist nicht nur verschwendetes Geld – sondern dass Sie nichts von der berühmten ligurischen Handwerkskunst mit nach Hause nehmen.
Viertel mit authentischen Läden abseits der Touristenströme
Nur 10 Minuten vom Trubel entfernt, im nördlichen Teil der Via del Prione, finden Sie Familienbetriebe, die seit Generationen bestehen. Hier kaufen die Ligurer ein – man hört fast nur Italienisch. Besuchen Sie Ceramiche San Giorgio, wo Keramik noch wie in den 1920ern traditionell bemalt wird. Für kulinarische Souvenirs bietet die Antica Salumeria Garibaldi echten Pesto mit DOP-Basilikum aus Prà. Auf dem Wochenmarkt an der Via Garibaldi (vormittags, außer sonntags) finden Sie Küchenutensilien wie echte Marmor-Mörser. Diese Adressen stehen selten in Reiseführern, aber hier finden Sie die Authentizität, die sich Reisende wünschen.
Echtes ligurisches Handwerk erkennen
Echtes Handwerk verrät sich durch Details: Holzwaren aus dem Val di Vara haben sichtbare Maserungen und kleine Unregelmäßigkeiten. Textilien mit traditionellen Motiven zeigen Muster wie die 'rosa camuna' aus der ligurischen Folklore. Fragen Sie nach der Herstellung – echte Kunsthandwerker erklären gerne ihre Arbeit. Im Laboratorio Morseletto wird Marmorpapier noch nach 18.-Jahrhundert-Techniken hergestellt. Schmuck aus 'vetro resina', einer Spezialität La Spezias, ist ebenfalls einzigartig. Echte Handwerker arbeiten meist in kleinen Werkstätten, nicht in glitzernden Läden. Merkregel: Kann der Verkäufer den Handwerker nicht nennen, ist es wahrscheinlich keine lokale Arbeit.
Günstige Alternativen zu typischen Souvenirs
Authentische Erinnerungen müssen nicht teuer sein. Auf dem Mercato Centrale finden Sie kulinarische Schätze unter 10€ – etwa DOCG-Sciacchetrà-Wein oder 'canestrelli'-Kekse von Pasticceria Basso. Die Libreria Civica verkauft historische Postkarten, das CAMeC-Museum Ausstellungsplakate (5-15€). Ein Geheimtipp: Fährterminals geben kostenlose Karten des Golfo dei Poeti heraus – ideal zum Rahmen. Im Frühling können Sie Mimosenblüten (Symbol der Stadt) pressen. Die besten Souvenirs sind nicht die teuersten, sondern die, die Ihre persönlichen Erlebnisse in La Spezia am besten einfangen.