- Heim
- Nützliche Tipps
- La Spezias Märkte: Echte...
La Spezias lebendige Open-Air-Märkte können für Besucher zunächst überwältigend wirken. Mit über 150 Ständen auf der Piazza Cavour und in den angrenzenden Straßen vergeuden viele Urlauber wertvolle Zeit oder kaufen überteuerte Massenware. Studien zeigen, dass 68% der Touristen ihre Souvenirs später bereuen – oft weil sie die echte Handwerkskunst verpasst haben. Die Enttäuschung ist groß, wenn man erfährt, dass die originalen Zutaten für ligurisches Pesto oder handbemalte Keramik nur wenige Meter entfernt angeboten wurden. Dieser Guide verrät, wo Sie authentische Produkte finden und wie Sie sicher handeln, damit Ihr Marktbesuch zum Highlight wird.

Echte Schätze zwischen Touristenfallen erkennen
Der Markt folgt einer unsichtbaren Hierarchie, die Einheimische intuitiv verstehen. Echte Kunsthandwerker finden Sie am östlichen Rand der Piazza Cavour – etwa Holzschnitzer in dritter Generation, die filigrane Musikdosen aus toskanischem Olivenholz anbieten. Diese Handwerker bauen ihre Stände oft schon ab 7:30 Uhr auf, während Händler mit Massenware später kommen. Achten Sie auf Schilder mit 'fatto a mano' (handgefertigt) und Preise in Italienisch. Die besten Lebensmittelhändler haben feste Stände unter den Arkaden, wie Nonna Maria, die seit 40 Jahren sonnengetrocknete Tomaten in Öl verkauft. Meiden Sie die auffälligen Stände in der Mitte – deren 'rabattierte' Lederwaren stammen oft aus Übersee.
Die Kunst des ligurischen Handels
Anders als auf orientalischen Basaren herrschen in La Spezia subtilere Verhandlungsregeln. Fragen Sie mit Blickkontakt: 'È il prezzo finale?' (Ist das der Endpreis?). Bei Handwerksware über 50€ sind 10-15% Rabatt in Bar möglich, besonders unter der Woche. Die beste Zeit ist zwischen 13-14 Uhr, wenn Händler vor der Mittagspause noch schnell verkaufen wollen. Bei Lebensmitteln ist Probieren üblich – nehmen Sie das angebotene Pesto-Brot, loben Sie den Geschmack und fragen Sie nach Mengenrabatt. Echte Produzenten feilschen nicht um Kleinstbeträge; wenn der Preis zu schnell fällt, zweifeln Sie die Echtheit an.
5 lokale Highlights, die sich lohnen
Diese Marktschätze verkörpern Ligurien perfekt: Der Dessertwein Sciacchetrà aus Cinque Terre in handgetauchten Flaschen ist ein ideales Geschenk. Seifenmacher Carlo verarbeitet wilden Rosmarin aus den Hügeln um Portovenere in seine Olivenölseifen. Praktische Souvenirs sind maritime Leinenschürzen der Frauenkooperative am Fischmarkt. Feinschmecker sollten vakuumverpacktes Preboggion (Wildkräuter) und Kastanienmehl mitnehmen. Das außergewöhnlichste Mitbringsel? Miniatur-Nachbildungen traditioneller Fischerboote, geschnitzt von Seeleuten aus Lericis Strandholz.
Tipps für Kreuzfahrtpassagiere
Bei begrenzter Zeit zwischen Anlegen und Abfahrt ist Strategie gefragt: Mittwochs gibt es 30% mehr Stände, aber auch mehr Besucher – Donnerstags ist entspannter. Der Touristeninfo-Punkt bietet kostenlose Karten mit Marktbereichen nahe dem Kreuzfahrtterminal (10 Gehminuten). Für zerbrechliche Waren verkaufen Händler nahe dem Hafen bereits verpackte Keramikfliesen. Zusammen mit anderen Reisenden können Sie Mengenrabatte für Pesto oder Focaccia nutzen – viele Händler teilen Großpackungen kostenlos auf. Planen Sie Einkäufe für die letzte Stunde ein: Händler empfehlen dann zollfreundliche Waren.