Weingüter bei La Spezia entdecken

Weintouren in La Spezia leicht gemacht – Geldspartipps und Geheimtipps der Weinliebhaber
Die Weingüter rund um La Spezia sind für Reisende oft ein Rätsel. Die Region produziert einige der besten Weißweine Italiens, doch laut Tourismusdaten verpassen 62 % der Besucher authentische Verkostungen. Viele landen in überfüllten Touristenwinzereien oder überspringen das Gebiet ganz – verunsichert durch schlechte Verkehrsanbindungen und Sprachbarrieren. Dabei geht es um mehr als nur ein Glas Wein: Diese Familienbetriebe bewahren eine jahrhundertealte Tradition des Terrassenweinbaus, bei dem Trauben noch per Hand an steilen Klippen über dem Meer geerntet werden. Ohne Ortskenntnis verpassen Sie nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern zahlen oft überteuerte Preise oder müssen sich an starre Tourzeiten halten. Mit den richtigen Tipps wird daraus ein Tag mit atemberaubenden Sonnenuntergängen, Gesprächen mit Winzern in vierter Generation und frischem Sciacchetrà-Dessertwein zu hausgemachtem Focaccia.
Full Width Image

Echte Weingüter erkennen – Tipps gegen Touristenfallen

Zwischen La Spezia und Levanto verstecken sich Dutzende Weingüter – doch nicht alle bieten authentische Erlebnisse. Große Betriebe an Hauptstraßen bedienen oft Massentourismus mit industriell hergestellten Weinen, statt lokale Rebsorten wie Vermentino oder Albarola anzubauen. Echte Winzer erkennen Sie am Schild „Azienda Agricola“ (landwirtschaftlicher Betrieb) statt „Cantina“ (Weingut). Diese kleineren Produzenten bieten oft bessere Qualität und persönlicheren Service. Viele haben keine englische Website, heißen aber spontane Gäste willkommen, wenn man vorher anruft. Achten Sie an der SP51 zwischen Riomaggiore und Biassa auf handgeschriebene Schilder – wie beim Bio-Weingut von Walter de Batté, wo Sie unter Olivenbäumen verkosten können.

Alle Touren anzeigen

Der beste Zeitpunkt für Wein und Landschaft

Die Weingüter bei La Spezia folgen einem jahrhundertealten Rhythmus, der viele Besucher verwirrt. Anders als im ganzjährig touristischen Chianti schließen viele Betriebe im August, wenn die Winzer Urlaub machen. Von Mitte September bis Oktober erleben Sie die „Vendemmia“ (Traubenernte) mit frischem Most oder sogar Traubenstampfen. Unter der Woche vormittags sind die Winzer am zugänglichsten – italienische Gruppen kommen meist erst nach 16 Uhr. Für das beste Licht über den Weinbergen planen Sie Ihre letzte Verkostung im Sommer gegen 18 Uhr ein, wenn die Sonne über dem Golfo dei Poeti untergeht. In der Nebensaison (Mai–Juni oder Ende September) ist es ruhiger und Sie können Winzer bei der Arbeit erleben.

Alle Touren anzeigen

Weingüter ohne Auto erkunden

Viele denken, man bräuchte ein Auto – doch La Spezias Weinberge sind auch ohne erreichbar. Zwar liegen manche Höfe abgelegen, aber mit Bahn, Boot und Taxi kommen Sie weit. Die Regionalbahn hält in Riomaggiore (10 Minuten von La Spezia), von wo Sie in 20 Minuten zum Weingut Possa wandern oder für 15 € zum Weingut Cantine 5 Terre fahren können. Von Mai bis September fahren Golfo-Paradiso-Boote nach Portovenere mit Stopps nahe Weingütern wie Forlini Capellini, das fußläufig vom Hafen liegt. Bus 19 fährt zu Weinbauern bei Biassa – beachten Sie aber die Rückfahrzeiten. Für eine autofreie Tour kombinieren Sie die Fähre nach Portovenere mit der Rückfahrt per Bahn über Riomaggiore.

Alle Touren anzeigen

Verkostungstipps – wie die Einheimischen

Ein paar ungeschriebene Regeln machen den Unterschied zwischen einer normalen Verkostung und einem unvergesslichen Erlebnis. Fragen Sie nicht direkt nach dem Preis, sondern höflich: „Posso assaggiare i vostri vini?“ („Darf ich Ihre Weine probieren?“). Kleine Winzer erlassen oft die Gebühr, wenn Sie eine Flasche kaufen – meist reicht ein Kauf von 15–20 € für zwei Personen. Zeigen Sie Interesse an ihrer Arbeit, etwa den Pergola-Systemen oder dem Mikroklima. Als Brotbeilage empfiehlt sich Focaccia von Pasticceria Ghiotto in La Spezia. Beginnen Sie mit leichten Weißweinen, bevor Sie den schweren Sciacchetrà probieren. Insider fragen nach „vino sfuso“ – Fasswein zum Mitnehmen, oft ein Schnäppchen für 5–8 €/Liter.

Alle Touren anzeigen