- Heim
- Was zu sehen
- Spezialbibliothek...
Beschreibung
Die Spezialbibliothek für Kunst- und Archäologiegeschichte ist seit Oktober 1999 geöffnet. Sie ist an das Urban Library System als Fachzentrum für historisch-künstlerische und archäologische Disziplinen gebunden und gehört als spezialisiertes Studien- und Dokumentationszentrum zum Museumssektor.
Es befindet sich in der Palazzina delle Arti, die sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt. Es verfügt über einen ersten Empfangsraum mit Katalogen, einen Beratungsraum, einen Lesesaal und einen periodischen Raum mit insgesamt 36 Plätzen.
Alle Räume sind offene Regale, so dass die Konsultation einfach ist und der Leser selbstständig nach Texten sucht, auch wenn das Personal noch zur Klärung und Hilfe zur Verfügung steht.
Das Darlehen wird mit einer im gesamten Stadtbibliotheksystem gültigen Karte zu denselben Preisen abgerufen, die in den beiden Hauptbibliotheken der Stadt gelten. Es besteht die Möglichkeit, Fotokopien anzufertigen, Fernleihbestellungen anzufordern und im Internet bibliographische Recherchen durchzuführen.
Alle Titel der direkt von der Institution veröffentlichten Bände sind von 1991 bis heute in der Bibliothek erhältlich (über 60 redaktionelle Titel).
Es befindet sich in der Palazzina delle Arti, die sich über das gesamte Erdgeschoss erstreckt. Es verfügt über einen ersten Empfangsraum mit Katalogen, einen Beratungsraum, einen Lesesaal und einen periodischen Raum mit insgesamt 36 Plätzen.
Alle Räume sind offene Regale, so dass die Konsultation einfach ist und der Leser selbstständig nach Texten sucht, auch wenn das Personal noch zur Klärung und Hilfe zur Verfügung steht.
Das Darlehen wird mit einer im gesamten Stadtbibliotheksystem gültigen Karte zu denselben Preisen abgerufen, die in den beiden Hauptbibliotheken der Stadt gelten. Es besteht die Möglichkeit, Fotokopien anzufertigen, Fernleihbestellungen anzufordern und im Internet bibliographische Recherchen durchzuführen.
Alle Titel der direkt von der Institution veröffentlichten Bände sind von 1991 bis heute in der Bibliothek erhältlich (über 60 redaktionelle Titel).