- Heim
- Was zu sehen
- Historisches...
Beschreibung
Das 1972 gegründete La Spezia - Institut für Widerstands - und Zeitgeschichte fördert die wissenschaftliche Erforschung der Nationalen Befreiungsbewegung, insbesondere im Hinblick auf das ligurisch - lunigianische Gebiet und im Allgemeinen auf die Vertiefung der Hauptthemen der Zeitgeschichte
Seine Tätigkeit basiert auf den inspirierenden Werten des Widerstands, die in der italienischen Verfassung zum Ausdruck kommen. Studierende und Forscher finden wertvolle Informationen für Abschlussarbeiten oder Forschungen und Lehrkräfte eine wertvolle Unterstützung für den Geschichtsunterricht.
Das Institut organisiert auch Konferenzen und Vorträge, Bildungsworkshops für Lehrer und Studenten sowie Treffen mit Historikern.
Seine Spezialbibliothek umfasst über 8.500 Werke zu Faschismus, zur Befreiungsbewegung, zum Zweiten Weltkrieg, zur Nachkriegszeit und zu den Ereignissen der jüngsten Zeitgenossenschaft.
Sein Archiv umfasst 7 Dokumentenfonds (22.442 Papiere), die die Hauptquellen für das Studium der Partisanenformationen von La Spezia, der Aktion von C.L. Provinciale N. und der lokalen Ereignisse der Nachkriegszeit darstellen.
Das Archiv enthält auch Material zum Abzug jüdischer Flüchtlinge aus dem Golf von La Spezia nach dem Krieg und eine wichtige fotografische Abteilung. Das Institut hat ein Video-Archiv mit mündlicher Geschichte eingerichtet, das Zeugnisse enthält, die vollständig zum Zweiten Weltkrieg und zum Widerstand konsultiert werden können
Seine Tätigkeit basiert auf den inspirierenden Werten des Widerstands, die in der italienischen Verfassung zum Ausdruck kommen. Studierende und Forscher finden wertvolle Informationen für Abschlussarbeiten oder Forschungen und Lehrkräfte eine wertvolle Unterstützung für den Geschichtsunterricht.
Das Institut organisiert auch Konferenzen und Vorträge, Bildungsworkshops für Lehrer und Studenten sowie Treffen mit Historikern.
Seine Spezialbibliothek umfasst über 8.500 Werke zu Faschismus, zur Befreiungsbewegung, zum Zweiten Weltkrieg, zur Nachkriegszeit und zu den Ereignissen der jüngsten Zeitgenossenschaft.
Sein Archiv umfasst 7 Dokumentenfonds (22.442 Papiere), die die Hauptquellen für das Studium der Partisanenformationen von La Spezia, der Aktion von C.L. Provinciale N. und der lokalen Ereignisse der Nachkriegszeit darstellen.
Das Archiv enthält auch Material zum Abzug jüdischer Flüchtlinge aus dem Golf von La Spezia nach dem Krieg und eine wichtige fotografische Abteilung. Das Institut hat ein Video-Archiv mit mündlicher Geschichte eingerichtet, das Zeugnisse enthält, die vollständig zum Zweiten Weltkrieg und zum Widerstand konsultiert werden können